Skip to main content
Log in

Der Bimsstein von Köfels (Tirol), ein Bergsturz-“Friktionit”

The fused rock of Köfels (Tyrol) — a “Frictionite” generated by a landslide

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit mehr als einem Jahrhundert gibt die Entstehungsgeschichte der in den Bergsturzablagerungen bei Köfels (Ötztal, Tirol) gefundenen Bimssteine Rätsel auf. Die ursprünglich angenommene Vulkan-Hypothese konnte nicht durch schlüssige Beobachtungen gestützt werden. So wurde die Möglichkeit eines Meteoriteinschlages im letzten Jahrzehnt von zahlreichen Forschern akzeptiert. Allerdings steht auch sie nicht in Einklang mit den beobachteten Gegebenheiten. 1971 legtePreuss die Idee einer Entstehung der Schmelze durch die Reibungswärme in den Gleitflächen des Bergsturzes vor. Da diese Arbeitshypothese sich gut in das petrographische und geomorphologische Gesamtbild einfügte, wurde sie von den Verfassern unter Mitwirkung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt (EMPA) im Detail studiert. Das entsprechende Forschungsprojekt (“Big Slide”) basierte auf einer sorgfältigen Analyse der beim Bergsturz freigew ordenen Energie und ihrer Auswirkungen. Durch Aufstellung plausibler Modelle für die Bewegung, die Wärmeerzeugung und den Wärmetransport sowie anschließende Lösung der sich ergebenden Differentialgleichungen konnte nachgewiesen werden, daß große Mengen von geschmolzenem Gestein (“Friktionit”, Definition siehe Abschnitt 2.2) entstanden sein müssen, sofern die niederfahrenden Bergsturzmassen nicht von einer dicken Schicht von Steinpulver getragen wurden (dynamisch eine sehr unwahrscheinliche Annahme). Die außerordentliche Größe des vorliegenden Bergsturzes war dabei von ausschlaggebender Bedeutung. Die theoretisch ermittelten Resultate konnten experimentell durch die Herstellung künstlicher Bimssteine unter naturnahen Bedingungen gestützt werden.

Summary

For more than a century the genesis of the fused rocks found in the landslide masses of Köfels (Ötztal, Tyrol) has remained enigmatic. The initially promoted hypothesis of a volcanic origin could not be backed by sufficient evidence. So in the last decade the possibility of a meteorite impact has been accepted by a large number of scientists. It is, however, by no means in accordance with all facts observed. In 1971,Preuss presented the idea of the melting heat being generated by the friction between sliding and stationary rock surfaces. As this working hypothesis proved to be in good accordance with petrographic and geomorphological evidence it was studied in detail by the authors in cooperation with the Swiss Federal Laboratory for Testing Materials (EMPA). The corresponding research project (“Big Slide”) was based on a careful analysis of the effects of the energy generated by the landslide. By setting up plausible models for movement, heat generation, and heat transfer and by solving the resulting differential equations it became evident that — as far as the landslide masses did not glide on a very thick layer of stone powder (dynamically a rather unprobable supposition)-large amounts of fused rock (“frictionite”, for definition see chapter 2.2) must have been produced. The enormous size of the particular landslide was recognized as a determining factor in this connection. The theoretical results thus obtained could be backed experimentally by producting artificial pumice under conditions approaching those of the Köfels landslide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abele, G., 1974: Bergstürze in den Alpen, ihre Verbreitung, Morphologie und Folgeerscheinungen. Wiss. Alpenvereinsh.25, 230 Seiten.

  • Ampferer, O., 1939a: Die geologischen Hypothesen über die Formung des Talraumes zwischen Umhausen und Längenfeld im Ötztale. Akad. Wiss. Wien, Sitzungsber. Math.-naturwiss. Kl., Abt. I,148, 123–140.

    Google Scholar 

  • —, 1939b: Über die geologischen Deutungen und Bausondierungen des Maurachriegels im Ötztal. Geologie und Bauwesen11, 25–43.

    Google Scholar 

  • Ascher, H., 1952: Neuer Sachbestand und neue Erkenntnisse über das Bergsturzgebiet von Köfels (nach Befunden im Taststollen, welcher ins Hairlachtal vorgetrieben wurde). Geologie und Bauwesen19, 128–134.

    Google Scholar 

  • Bowden, F. P., andK. E. W. Ridler, 1936: The surface temperature of sliding metals. Proc. Roy. Soc., London, A,154, 640–655.

    Google Scholar 

  • Erismann, T. H., 1975: Bruchmechanik für Nichtspezialisten. Material und Technik3, 35–42.

    Google Scholar 

  • Escher von der Linth, A., 1845: Beiträge zur Kenntnis der Tyroler und Bairischen Alpen. N. Jb. Min., Geognosie, Geol. u. Petrefakten-Kunde Jg.1845, 536–561.

    Google Scholar 

  • Griffith, A. A., 1920: The phenomena of rupture and flow in solids. Phil. Trans. Roy. Soc. London, Ser. A,221, 163–198.

    Google Scholar 

  • Hammer, W., 1924: Über das Vorkommen jungvulkanischer Gesteine im Ötztal (Tirol) und ihr Alter. Akad. Wiss. Wien, Sitzungsber. Math.-naturwiss. Kl., Abt. 1,132, 329–342.

    Google Scholar 

  • Hammer, W., 1929: Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte der Republik Österreich, Blatt Ötztal (5146). Geol. Bundesanstalt. Wien.

  • Hammer, W., undO. Reithofer, 1936: Vulkanismus und Glazial formation im Ötztal. Führer für die Quartär-Exkursionen in Österreich, 2. Teil. 3. Internat. Quartär-Konferenz. Geol. Bundesanstalt, Wien, 89–101.

  • Heim, A., 1932: Bergsturz und Menschenleben. Zürich: Fretz und Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Heissel, W., 1938: Gesteinsaufschmelzungen bei Ötz im Ötztal (Tirol). Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)88, 207–215.

    Google Scholar 

  • —, 1965: Das “Bimssteinvorkommen” von Köfels im Ötztal. N. J. Min.Mh.Jg.1965, 285–287.

    Google Scholar 

  • Heuberger, H., 1966: Gletschergeschichtliche Untersuchungen in den Zentralalpen zwischen Sellrain- und Ötztal. Wiss. Alpenvereinsh.20.

  • —, 1975: Das Ötztal. Bergstürze und alte Gletscherstände, kulturgeographische Gliederung. Innsbrucker Geogr. Studien2, 213–249.

    Google Scholar 

  • Higgins, M. W., 1971: Cataclastic rocks. US Geol. Survey Prof. Paper687.

  • Hillemeier, B., 1976: Bruchmechanische Untersuchung des Rißfortschrittes in zementgebundenen Werkstoffen. Diss. Univ. Karlsruhe (TH).

  • Hsü, K. J., 1975: Catastrophic debris streams generated by rockfalls. Geol. Soc. Amer. Bull.86, 129–140.

    Google Scholar 

  • Irwin, G. R., 1958: Fracture. In: Encyclopedia of Physics (Ed.Flügge)6, 551–590. Berlin-Heidelberg-New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Klebelsberg, R. v., 1935: Geologie von Tirol. Berlin: Gebr. Borntraeger.

    Google Scholar 

  • —, 1949: Das Ötztal, Natur und Bild. Jb. Österr. Alpenv.74, 5–21.

    Google Scholar 

  • —, 1951: Das Becken von Längenfeld im Ötztal. Ein Beispiel für: Geologie und Kraftwerksplanung. Schlern-Schriften (Innsbruck)77, 399–422.

    Google Scholar 

  • Kragelski, I. W., 1971 (Übersetzung, Original 1968): Reibung und Verschleiß. München-Berlin: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Kranz, W., 1938: Beitrag zum Köfels-Problem: Die “Bergsturz-Hebungs-Sprengtheorie”. N. Jb. Min., Geol. Paläont.,80, Beilage-Bd., Abt. B, 113–138.

    Google Scholar 

  • Kurat, G., undW. Richter, 1968: Ein Alkalifeldspat-Glas im Impaktit von Köfels/Tirol. Naturwiss.55, 490.

    Google Scholar 

  • ——, 1972: Impaktite von Köfels, Tirol. Tschermaks Min. Petr. Mitt.17, 23–45.

    Google Scholar 

  • Lichtenecker, N., 1929: Bergsturz und Bimssteingang von Köfels im Ötztal (Tirol). Geogr. Jahresber. aus Österreich14/15, 228–254.

    Google Scholar 

  • Masch, L., undE. Preuss, 1974a: Rocks and rock formation in an example of frictional fusion on a thrust plane in the Langtang Himal, Nepal. IMA-Meeting 1974, Collected Abstracts, p. 193.

  • ——, 1974b: Neue Untersuchungen an einem Beispiel von Aufschmelzung auf einer Verschiebungsfläche im Langtang Himal, Nepal. Fortschr. Min.52, Beiheft 2, 66–67.

    Google Scholar 

  • Masch, L., undE. Preuss, 1977: Das Vorkommen des Hyalomylonits vom Langtal Himal, Nepal. N. Jb. Min. (Im Druck.)

  • Milton, D. J., 1965: Fused Rock from Köfels, Tyrol. Tschermaks Min. Petr. Mitt.9, 86–94.

    Google Scholar 

  • Patzelt, G., 1972: Die spätglazialen Stadien und postglazialen Schwankungen von Ostalpengletschern. Ber. Deutsch. Botan. Ges.85, 47–57.

    Google Scholar 

  • Penck, A., 1925: Der postglaziale Vulkan von Köfels im Ötztale. Preuß. Akad. Wiss., Sitzungsber.12, 218–225.

    Google Scholar 

  • —, undE. Brückner 1909: Die Alpen im Eiszeitalter, Bd. 1, Leipzig: Tauchnitz.

    Google Scholar 

  • Pichler, A., 1863: Zur Geognosie Tirols. II. Die vulcanischen Reste von Köfels. Jb. K. K. Geol. Reichsanst. (Wien)13, 591–594.

    Google Scholar 

  • Preuss, E., 1971: Über den Bimsstein von Köfels/Tirol. Fortschr. Min.49, Beiheft 1, 70.

    Google Scholar 

  • —, 1974: Der Bimsstein von Köfels im Ötztal/Tirol. Die Reibungsschmelze eines Bergsturzes. Jb. Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und-Tiere (München)39, 85–95.

    Google Scholar 

  • Purtscheller, F., 1971: Ötztaler und Stubaier Alpen. Sammlung geol. Führer53, Berlin-Stuttgart: Gebr. Borntraeger.

    Google Scholar 

  • Reck, H., 1925/1926: Besprechung überPenck, A.: Der postglaziale Vulkan von Köfels im Ötztal. Z. Vulkanologie9, 145–147.

    Google Scholar 

  • Reithofer, O., 1932: Neue Untersuchungen über das Gebiet von Köfels im Ötztal. Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)82, 275–342.

    Google Scholar 

  • Scott, J. S., andH. I. Drever, 1953: Frictional fusion along a Himalayan thrust. Proc. Royal Soc. Edinburgh, Sect. B65, Part 2, 121–142.

    Google Scholar 

  • Senarclens-Grancy, W., 1958: Zur Glazialgeologie des Ötztales und seiner Umgebung. Mitt. Geol. Ges. (Wien)49, 257–313.

    Google Scholar 

  • Simon, W., 1975: Bimsstein zwischen Gneistrümmern im Ötztal. Aufschluß26, 161–168.

    Google Scholar 

  • Sölch, J., 1935: Fluß- und Eiswerk in den Alpen zwischen Ötztal und St. Gotthard, I. Bd., Petermanns Mitt., Ergänzungsh.219.

  • Stiny, J., 1939: Gedanken über das Maurach von Umhausen-Köfels-Längenfeld. Zentralbl. Min. Geol. Abt. B, Jg.1939, 209–216.

    Google Scholar 

  • —, 1942: Noch einmal der “Talzuschub”. Geologie und Bauwesen14, 10–14.

    Google Scholar 

  • Storzer, D. P. Horn andB. Kleinmann, 1971: The Age and the Origin of Köfels Structure, Austria. Earth and Planetary Science Letters12, 238–244.

    Google Scholar 

  • Stutzer, O., 1937: Die Talweitung von Köfels im Ötztal (Tirol) als Meteorkrater. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges.88, 523–525.

    Google Scholar 

  • Suess, F. E., 1937: Der Meteor-Krater von Köfels bei Umhausen im Ötztale, Tirol. N. Jb. Min., Geol. u. Paläont., Abh.72, Beilage-Bd. Abt. A, 98–155.

    Google Scholar 

  • Trientl, A., 1895: Die Bimssteine von Köfels. Tiroler Landeszeitung (Imst), Jg.1895, Nr. 50, 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erismann, T., Heuberger, H. & Preuss, E. Der Bimsstein von Köfels (Tirol), ein Bergsturz-“Friktionit”. TMPM Tschermaks Petr. Mitt. 24, 67–119 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01081746

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01081746

Navigation